29.04.2025
Neue Partnerschaft stärkt soziale Landwirtschaft: Green Care gewinnt Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien
![[1745916820642115.jpg]](https://cdn.netletter.at/greencare/media/image/2025.04.29/1745916820642115.jpg?m=NTEzLDM2Mw%3D%3D&_=1745916823)
„Mit der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien haben wir einen Partner an unserer Seite, der nicht nur unsere Werte teilt, sondern auch Verantwortung für den ländlichen Raum übernimmt. Diese strategische Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere Angebote weiter auszubauen und soziale Landwirtschaft als zukunftsweisendes Modell österreichweit zu verankern“, freut sich Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH.
Die Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien bringt nicht nur finanzielle Unterstützung in die Kooperation ein, sondern auch ein klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung. „Unsere Wurzeln liegen im agrarischen Bereich und wir wissen, wie wichtig eine sichere Zukunft für die landwirtschaftlichen Betriebe und für den ländlichen Raum ist. Unsere Bauern sind nicht nur Nahrungsmittelproduzenten, stehen für die Versorgungssicherheit und pflegen die Kulturlandschaft – mit spannenden Initiativen wie „Green Care“ übernehmen sie auch eine wichtige Funktion des sozialen Miteinanders. Es ist eine klassische Win-win-Situation, beide Seiten gewinnen mit solchen Projekten. So geht gesellschaftliche Verantwortung und daher unterstützen wir „Green Care“ sehr gerne und mit Überzeugung“, betont Michael Höllerer, Generaldirektor Raiffeisen NÖ-Wien.
Maria Hötschl, Obfrau von „WIR für greencare“ über die neue Partnerschaft: „Es ist ein starkes Signal, wenn sich ein Unternehmen wie Raiffeisen NÖ-Wien bewusst für eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Förderverein entscheidet. Wir sind damit unserem Ziel 2025, das Netzwerk von Green Care auf breite Beine zu stellen, einen großen Schritt nähergekommen.“
Die neue Partnerschaft zwischen „WIR für greencare“ und der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfitten, inklusiven und nachhaltigen Landwirtschaft in Österreich.
Weitere Pressemeldungen
-
15.04.2025
Maul- und Klauenseuche - Informationen
-
03.04.2025
Robert Fitzthum ausgezeichnet!